Das CGI-Script AutoGallery erstellt automatisch anhand der auf dem Webserver vorhandenen Verzeichnisstruktur eine Bilder-Galerie. Die Verzeichnisse mit den Bildern erscheinen dabei auf der linken Seite als Alben. Durch die Benennung der Tagesverzeichnisse nach Jahr-Monat-Tag lassen sich diese leicht so sortieren, daß die Alben mit den aktuellsten Bildern immer ganz oben erscheinen. Die Alben selbst enthalten die Bilder in chronologischer Reihenfolge, aufgeteilt auf Seiten mit maximal 100 Bildern. Die Bilder können außerdem automatisch in zeitlich zusammengehörige Bildsequenzen unterteilt werden, damit man z.B. im Falle einer Nistkasten-Webcam mit Bewegungserkennung einzelne Besuche des Nistkastens leichter unterscheiden kann. Hierzu wird einfach der Zeitstempel jedes Bildes mit dem des vorherigen Bildes verglichen. Liegt mehr als eine Minute dazwischen, dann beginnt eine neue Sequenz. Der Zeitstempel der Bilder kann dabei anhand des letzten Änderungsdatums der Datei oder anhand des Dateinamens ermittelt werden (individuell für jedes Album einstellbar).
Außerdem gibt es eine Bewertungsfunktion für Bilder in der Galerie. Hierbei können Benutzer Bilder, die ihnen gefallen, markieren und einen Abstimmungsbutton anklicken. Die bewerteten Bilder erscheinen dann in dem Album Favoriten. Eine Löschfunktion ermöglicht es zudem, online nach Authentifizierung mit Benutzername und Paßwort einzelne Bilder oder eine Bildfolge aus der Galerie zu löschen, ohne dies umständlich über einen FTP-Server machen zu müssen.
Hinweise zur Einrichtung der AutoGallery auf einem Webserver:
AutoGallery besteht aus drei Komponenten:
Die HTML-Templates sind frei konfigurierbar und können somit dem Design der eigenen Webseiten vollständig angepaßt werden. Die Templates enthalten einige Variablen in der Form @@XYZ@@, die von dem Perl-Script zur Laufzeit durch Inhalte ersetzt werden. Beispielsweise wird die Template-Variable @@ALBUM_NAME@@ durch den Namen des Albums ersetzt. Die Templates können umbenannt und in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Webserver kopiert werden (außer in nach cgi-bin). Auf jeden Fall müssen die Pfade zu den Templates in den Templates selbst und im Perl-Script (s.u.) angepaßt werden.
Das Perl-Script muß per FTP im Textmodus in das Verzeichnis cgi-bin des Webservers kopiert und mit Ausführungsrechten versehen werden. Zuvor müssen mit einem Texteditor im Abschnitt Konfiguration des Scripts die Verzeichnis- und Dateipfade angepaßt werden. Bei $gImageDir wird z.B. das Verzeichnis angegeben, in dem sich auf dem Webserver die Unterverzeichnisse mit den Bildern befinden, und in den $gFileNameTemplate... benannten Variablen werden die Pfade zu den HTML-Templates angegeben. Der Inhalt von $gstrGroupPatternDefault legt fest, wie der Zeitstempel einer Bilddatei anhand des Dateinamens bestimmt wird. Das Muster aus dem dort angegebenen Platzhaltern für Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde muß hierzu mit dem in den Bilddateinamen enthaltenen Zeitstempel übereinstimmen. Wichtig ist noch der Benutzername und das verschlüsselte Paßwort in %gUsers: Deren Voreinstellung ist "demo" und "demo" und sollte vor dem Hochladen auf einen öffentlich zugänglichen Webserver unbedingt geändert werden! Um ein verschlüsseltes Paßwort zu erstellen, kann das beiliegende Perl-Script md5.pl benutzt werden, das hierzu ebenfalls auf den Webserver ins "cgi-bin"-Verzeichnis hochgeladen werden kann und mit Ausführungsrechten zu versehen ist (es ist der Hex-String des Verschlüsselungsergebnisses zu verwenden).